Ab dem 31.3.2021 haben wir eine neue Webseite. Alle Infos dazu findest du hier
Kaninchen- Wiki - Futterliste Zweige
Seite: Futterliste Zweige

Äste, Zweige und Sträucher



Zweige mit Blättern sind eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit für die Kaninchen. Stundenlang können sie an den Zweigen knabbern, die Blätter fressen und die Rinde abnagen. Die Rinde enthält zudem wertvolle Mineralstoffe, die der Kaninchengesundheit gut tun. Idealerweise werden frische Zweige angeboten aber auch getrocknete Zweige schmecken den Kaninchen, besonders im Winter.

Auch hier gilt wieder: im abwechslungsreichen Gemisch anbieten und nicht als Alleinfutter!

Die Liste wird ständig, nach neuesten Erkenntnissen aktualisiert und ergänzt. Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf die Fotos klicken!


NameBeschreibungBild
Ahorn
(alle heimischen Sorten: Bergahorn, Feldahorn, Spitzahorn)
Achtung: ausländischer Ahorn sollte nicht gefüttert werden - hier kann es zu Vergiftungen kommen.
Apfel
(auch Zierapfel)
Apfelzweige sind sehr beliebt und können nach Anfütterung gern täglich gereicht werden.
Aprikosebei den Früchten zuvor den Kern entfernenBild folgt
Birne
Birkeharntreibend, hilfreich bei Blasenerkrankungen
BrombeereVorsicht: Stacheln! Auch die Früchte können als Futter mit angeboten werden.
Buche (Hainbuche, Rotbuche)Bucheckern nur in geringen Mengen als Leckerchen; hilfreich bei Kaninchenschnupfen, fiebersenkendBild folgt
Eichewirkt bei Verdauungsbeschwerden und gegen Durchfall; Achtung: keine grünen Eicheln füttern!
Erle
(Grau-, Grün- und Schwarzerle)
Bild folgt
Esche
(gewöhnliche Esche, Blumenesche)
harntreibend, Achtung: Eberesche nur in geringen Mengen, ohne Beeren!Bild folgt
FelsenbirneBild folgt
Fliederkann angeboten werden, wird aber so gut wie nie gefressen. Er eignet sich daher als Gehegebepflanzung in Außenhaltung.Bild folgt
Forsythie auch mit Blüten
GartenbambusAchtung: Der im Handel zur Dekoration erhältliche Glücksbambus ist nicht fressbar! Bild folgt
Ginkohilft bei Problemen im Magen-Darm-Bereich wie z.B. bei Blähungen, Appetitmangel, harntreibend, auch bei Erkrankungen der Atemwege, blutreinigend, durchblutungsfördernd
Haselnuss
(Gewöhnlicher Hasel, Korkenzieherhasel, Roter Hasel)
Haselzweige sind sehr beliebt und können nach Anfütterung gern täglich angeboten werden. Gelegentlich färben sie den Urin rötlich, was jedoch völlig unbedenklich ist. Haselblätter unterstützen Galle und Leber. Die Nüsse sind gut als energiereiches Leckerchen geeignet.
Heidelbeereunterstützend bei Durchfall, Harnwegserkrankungen, die Früchte stärken das ImmunsystemBild folgt
HimbeereHimbeerblätter wirken gegen Durchfall, entzündungshemmend; Vorsicht: Stacheln!Bild folgt
Johannisbeerereich an Vitamin C, stärkend für das Immunsystem, harntreibend - Vorsicht: Stacheln! Bild folgt
Kirsche (alle Sorten)Bild folgt
Lindewirkt beruhigend, entkrampfend und harntreibend
MirabelleBild folgt
Pappelwirkt entwässernd Bild folgt
PfirsichBild folgt
PflaumeBild folgt
PlataneBild folgt
Quitte Bild folgt
Ranunkelstrauchauch mit Blüten
Robinieauch Akazie genannt - Vorsicht: Stacheln!
Schleheauch Schwarzdorn genannt - Vorsicht: Stacheln!Bild folgt
Spierefressbar sind alle SortenBild folgt
Stachelbeerewirkt appetitanregend, blutreinigend, gegen Verstopfungen, gegen innere Blutungen - Vorsicht: Stacheln! Bild folgt
Thuja
(Lebensbaum)
nur in sehr geringen Mengen bei Schnupfenerkrankungen
Ulmebei Durchfall und Entzündungen des Verdauungstraktes. Führt in großen Mengen zu Verstopfung.Bild folgt
Weide
(alle Sorten)
Weide wird sehr gern gefressen. Aufgrund der enthaltenen Salicylsäure wirkt sie schmerzlindernd und hat insgesamt eine sehr positive Wirkung auf die Verdauung.
WeinBild folgt
Wilder Wein Bild folgt
Weißdorn schützt Herz und Gefäße, wirkt blutdrucksenkend/durchblutungsfördernd - Vorsicht: Stacheln! Bild folgt



Nadelbäume



Nadelbäume sind speziell im Winter eine gute Alternative, um weiterhin frisches Grün anbieten zu können. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass aufgrund des hohen Anteil ätherischer Öle nicht zu viel gefressen wird. Unterstützend wirken Nadelhölzer z.B. bei Schnupfenerkrankungen und werden meist vom Kaninchen auch nur bei Bedarf gefressen. Idealerweise wird der Nadelzweig zusätzlich zur normalen Futtermenge angeboten, so dass die Kaninchen selektieren können. Die handelsüblichen Weihnachtsbäume sind nicht geeignet. Diese werden mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, damit die Nadeln länger am Baum bleiben und sie vor Schädlingen geschützt sind. Eine Ausnahme stellen unbehandelte Weihnachtsbäume dar (beim Verkäufer nachfragen). Die Zapfen können zur Beschäftigung angeboten werden (mit Leckerchen befüllen).

Beim Schneiden von Nadelbäumen sollte man sich gut mit den verschiedenen Sorten auskennen. Es besteht Verwechslungsgefahr mit der Eibe, diese ist hochgiftig! Bei Unsicherheiten sollten entweder erfahrene Leute zurate gezogen werden oder der Zweig landet sicherheitshalber nicht im Kaninchengehege. Werden diese Punkte beachtet, steht dem winterlichen Grün im Reich der Kaninchen nichts mehr im Weg.


NameBeschreibungBild
Fichtebei Atemwegserkrankungen/Schnupfen heilend
Kieferbei Atemwegserkrankungen/Schnupfen heilend Foto folgt
Lärcheharntreibend, heilend bei Wunden, gegen WürmerFoto folgt
Tannebei Atemwegserkrankungen/Schnupfen heilend Foto folgt



Vorsichtig - Giftig! Nicht füttern: Hier geht es zur Giftpflanzenliste



Xobor Xobor Wiki
Datenschutz