Name | Beschreibung | Bild |
---|
Ahorn (alle heimischen Sorten: Bergahorn, Feldahorn, Spitzahorn) | Achtung: ausländischer Ahorn sollte nicht gefüttert werden - hier kann es zu Vergiftungen kommen. |  |
Apfel (auch Zierapfel) | Apfelzweige sind sehr beliebt und können nach Anfütterung gern täglich gereicht werden. |  |
Aprikose | bei den Früchten zuvor den Kern entfernen | Bild folgt |
Birne | |  |
Birke | harntreibend, hilfreich bei Blasenerkrankungen |  |
Brombeere | Vorsicht: Stacheln! Auch die Früchte können als Futter mit angeboten werden. |  |
Buche (Hainbuche, Rotbuche) | Bucheckern nur in geringen Mengen als Leckerchen; hilfreich bei Kaninchenschnupfen, fiebersenkend | Bild folgt |
Eiche | wirkt bei Verdauungsbeschwerden und gegen Durchfall; Achtung: keine grünen Eicheln füttern! |  |
Erle (Grau-, Grün- und Schwarzerle) | | Bild folgt |
Esche (gewöhnliche Esche, Blumenesche) | harntreibend, Achtung: Eberesche nur in geringen Mengen, ohne Beeren! | Bild folgt |
Felsenbirne | | Bild folgt |
Flieder | kann angeboten werden, wird aber so gut wie nie gefressen. Er eignet sich daher als Gehegebepflanzung in Außenhaltung. | Bild folgt |
Forsythie | auch mit Blüten |  |
Gartenbambus | Achtung: Der im Handel zur Dekoration erhältliche Glücksbambus ist nicht fressbar! | Bild folgt |
Ginko | hilft bei Problemen im Magen-Darm-Bereich wie z.B. bei Blähungen, Appetitmangel, harntreibend, auch bei Erkrankungen der Atemwege, blutreinigend, durchblutungsfördernd |  |
Haselnuss (Gewöhnlicher Hasel, Korkenzieherhasel, Roter Hasel) | Haselzweige sind sehr beliebt und können nach Anfütterung gern täglich angeboten werden. Gelegentlich färben sie den Urin rötlich, was jedoch völlig unbedenklich ist. Haselblätter unterstützen Galle und Leber. Die Nüsse sind gut als energiereiches Leckerchen geeignet. |  |
Heidelbeere | unterstützend bei Durchfall, Harnwegserkrankungen, die Früchte stärken das Immunsystem | Bild folgt |
Himbeere | Himbeerblätter wirken gegen Durchfall, entzündungshemmend; Vorsicht: Stacheln! | Bild folgt |
Johannisbeere | reich an Vitamin C, stärkend für das Immunsystem, harntreibend - Vorsicht: Stacheln! | Bild folgt |
Kirsche (alle Sorten) | | Bild folgt |
Linde | wirkt beruhigend, entkrampfend und harntreibend |  |
Mirabelle | | Bild folgt |
Pappel | wirkt entwässernd | Bild folgt |
Pfirsich | | Bild folgt |
Pflaume | | Bild folgt |
Platane | | Bild folgt |
Quitte | | Bild folgt |
Ranunkelstrauch | auch mit Blüten |  |
Robinie | auch Akazie genannt - Vorsicht: Stacheln! |  |
Schlehe | auch Schwarzdorn genannt - Vorsicht: Stacheln! | Bild folgt |
Spiere | fressbar sind alle Sorten | Bild folgt |
Stachelbeere | wirkt appetitanregend, blutreinigend, gegen Verstopfungen, gegen innere Blutungen - Vorsicht: Stacheln! | Bild folgt |
Thuja (Lebensbaum) | nur in sehr geringen Mengen bei Schnupfenerkrankungen |  |
Ulme | bei Durchfall und Entzündungen des Verdauungstraktes. Führt in großen Mengen zu Verstopfung. | Bild folgt |
Weide (alle Sorten) | Weide wird sehr gern gefressen. Aufgrund der enthaltenen Salicylsäure wirkt sie schmerzlindernd und hat insgesamt eine sehr positive Wirkung auf die Verdauung. |  |
Wein | | Bild folgt |
Wilder Wein | | Bild folgt |
Weißdorn | schützt Herz und Gefäße, wirkt blutdrucksenkend/durchblutungsfördernd - Vorsicht: Stacheln! | Bild folgt |