Ab dem 31.3.2021 haben wir eine neue Webseite. Alle Infos dazu findest du hier
Kaninchen- Wiki - Abzesse bei Kaninchen
Seite: Abzesse bei Kaninchen



Abszesse bei Kaninchen


Zahnfehlstellungen können oft dazu führen, dass die Zähne nicht genügend bei der Nahrungsaufnahme abgenutzt werden. Entstehen zum Beispiel Zahnspitzen, können diese Wunden in der Mundhöhle verursachen, die zu einem Abszess führen können. Aber auch abgebrochene Zähne, falsch wachsende Zahnwurzeln oder eine Verletzung durch zum Beispiel Stroh, Heu oder durch Rangordnungskämpfen können einen Abszess zur Folge haben.

Doch nicht nur im Mundraum können Abszesse auftreten. Die Problematik bei der Behandlung ist der Eiter. Kaninchen können diesen Eiter nicht abbauen, deswegen muss der Abszess vollständig entfernt oder gespalten werden, die Wundhöhle muss sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden. Da sich meist neuer Eiter bildet, wird die Wundhöhle offen gelassen. Nun muss täglich mit einer Spüllösung gereinigt werden. Die ständige Kontrolle durch den Tierarzt ist wichtig. Zusätzlich wird das Kaninchen mit Antibiotika behandelt. Empfehlenswert ist hier die Anfertigung eines Antibiogramms, um den Abszess gezielt mit dem richtigen Antibiotikum behandeln zu können. Oft wird auch noch Jodsalbe oder eine andere Salbe zur Wundheilung gegeben. Der häufigste Grund für ständig wiederkehrende Abszesse ist die falsche Nachsorge, vor allem wenn die Wunde nicht ordentlich gespült wird.

Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Wunde nicht offen zu lassen, sondern ein Septocoll-Kollagenvlies in die Wunde einsetzen und diese zu vernähen.
Das Septocollvlies wirkt blutstillend und vorbeugend mit einem lokalen Antibiotikumschutz. Eine Verwendung ist nicht für jede Wunde möglich, für die meisten knochen- und weichteilchirurgischen Eingriffe kann es jedoch eingesetzt werden.
Das Vlies resorbiert sich vollständig nach ca. vier Wochen, ein weiterer Eingriff zur Entfernung ist somit nicht notwendig.

Sowohl für den Halter als auch für das Tier ist die Behandlung sehr anstrengend. Es kann sich über Wochen ziehen, bis die Behandlung erfolgreich abgeschlossen werden kann, zudem können hohe Kosten entstehen, die der Tierhalter mit dem Tierarzt besprechen sollte.




Beispiel: Abszess hinter dem Auge. Normalerweise ausgelöst durch Zahnwurzeln, die zu lang wachsen und das Auge verletzen.
Hier könnt ihr den Erfahrungsbericht dazu lesen:

Kaninchen Lise: Abszess hinter dem Auge



Xobor Xobor Wiki
Datenschutz