Ab dem 31.3.2021 haben wir eine neue Webseite. Alle Infos dazu findest du hier
Kaninchen- Wiki - Stubenreinheit
Seite: Stubenreinheit

Stubenreinheit bei Kaninchen



Kaninchen, die in der Wohnung leben, sollten möglichst stubenrein sein. Dies ist die Grundlage für ein entspanntes Miteinander im gemeinsamen Haushalt.

Kaninchen sind sehr reinliche Tiere und erledigen ihr Geschäft in der Regel in ein und derselben Ecke. Manchmal suchen sie sich auch mehrere Ecken, dies ist vor allem bei Kaninchengruppen zu beobachten. Es ist ratsam, dass die Kaninchen "ihre Ecke" selber aussuchen können. Wenn vermehrt an einer bestimmten Stelle das Geschäft verrichtet wird, sollte die Toilette dort platziert werden. Die Kaninchen nehmen den selbst ausgewählten Ort besser an. Man kann bei den meisten Kaninchen mit ein paar Tricks und gezieltem Saubermachen erreichen, dass das Geschäft auf der Toilette erledigt wird. Aber nicht alle Kaninchen werden komplett stubenrein. Auch bei sauberen Tieren kann mal etwas daneben gehen. Manchmal verlieren die Kaninchen ein paar Köttel oder diese kommen versehentlich beim Sprung aus der Toilette mit hinaus. Auch das ein oder andere Pfützchen wird sicherlich mal daneben gehen. Wichtig ist es, entspannt zu bleiben, damit muss man als Kaninchenhalter rechnen.



Die richtige Toilette

Geeignet als Toiletten sind Käfigunterschalen, Katzentoiletten, Plastikwannen und auch Kaninchentoiletten, die viele Onlineshops mittlerweile anbieten. Bei Katzentoiletten mit Deckel muss individuell entschieden werden, manchmal werden Toiletten ohne Deckel besser angenommen.

Es ist wichtig, dass die Toilette eine ausreichende Größe hat. Das Kaninchen sollte sich hineinlegen können. Einige Kaninchen, besonders die Herren, benötigen unter Umständen eine Toilette mit höherem Rand (mindestens 15 - 20 cm), damit auch alles in die Toilette und nicht daneben geht. Für ältere oder kranke Kaninchen kann ein ausgesägter Eingang oder eine Treppe als Einsteigs-Hilfe sinnvoll sein. Viele Kaninchen schätzen eine Futterquelle, die vom Klo gut erreichbar ist, z.B. eine Heuraufe. Spezielle Kaninchentoiletten sind daher auch häufig mit integrierter Heuraufe oder integrierten Futterschüsseln erhältlich.

Als Einstreu eignet sich handelsübliches Kleintierstreu (Sägespäne) oder Holzpellets (Heizpellets) mit einer Schicht Stroh oder Heu darüber. Dazu bietet der Handel eine große Vielfalt an Einstreuvariationen an, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Hier gilt es, auszuprobieren und zu schauen, was die Kaninchen gerne mögen.

Strohpellets sollten jedoch nicht verwendet werden, da diese teils gerne gefressen werden, dann im Magen aufquellen und zu Verdauungsproblemen führen können. Auch Katzenklumpstreu ist für Kaninchen nicht geeignet. Sand hat sich als eher ungeeignet erwiesen, da dieser auf Dauer sehr stark riecht und die Kaninchen ihn mit den Pfoten in der Wohnung verteilen.


Stroh (Überstreu), Kleintierstreu (der Klassiker), Holzpellets (eine gute Alternative zu Kleintierstreu) und Hanfstreu (besonders staubarm)


Der richtige Standort

Als erster geeigneter Standort in einem bisher unbewohnten Gehege/Zimmer ist eine hintere Ecke empfehlenswert. Viele Kaninchen bevorzugen ein ruhigen Ort für ihr Örtchen und nehmen eine Toilette dort gut an. Wenn die Kaninchen bereits andere bevorzugte Ecken haben oder diese dann beim Einzug auswählen, sollte die Toilette dort aufgestellt bzw. dorthin umgestellt werden. Mehrere Toiletten sollten gut verteilt sein. In freier Wohnungshaltung ist es von Vorteil, in jedem Zimmer eine Toilette zu haben. Toiletten in der Nähe von Futterstellen sind meist gut besucht. Wichtig ist, dass eine ausreichende Anzahl an Toiletten zur Verfügung steht. Ein harmonisches Pärchen kommt oft mit einer Toilette aus, während Gruppen mehrere Toiletten bis hin zu einer Toilette pro Kaninchen benötigen können. Dadurch wird auch rangniedrigen Kaninchen die Toilettenbenutzung ermöglicht, ohne ein ranghohes Tier verärgern zu müssen, wenn dieses gerade die einzige Toilette "blockiert".



Tipps zur besseren Sauberkeit

Wenn die Kaninchen noch nicht stubenrein sind kann es als erste Maßnahme helfen, mit den oben genannten Möglichkeiten zu experimentieren. Ein weiteres Klo, ein anderes Einstreu, ein anderer Standort oder eine andere Größe können teilweise Wunder wirken. Machen die Kaninchen dennoch daneben kann es helfen, ihnen die Benutzung mit ein paar Tricks zu erklären: Wichtig ist, wenn dem Kaninchen die Toilette nahegebracht wird, es nie zu bestrafen. Bestrafende Maßnahmen sind unwirksam und machen dem Kaninchen auch Angst. Anfänglich sollte schmutziges Streu in die Toilette gelegt werden und Urin, der daneben geht, aufgewischt werden. Am besten geht dies mit Küchenrolle; diese wird dann ebenfalls in die Toilette gelegt. Zusätzlich sollten Köttel regelmäßig weggefegt werden. Wenn machbar, ist es mehrfach täglich empfehlenswert. Je häufiger geputzt wird, desto besser ist der Lerneffekt der Tiere. Werden die Kaninchen sauberer, muss nicht mehr so häufig gereinigt werden. Es ist ein Irrglaube, das Klo anfangs besonders häufig und gründlich zu reinigen. Kaninchen verrichten ihr Geschäft gerne da, wo es schon nach Kot und Urin riecht. Von daher sollte das Klo im gewohnten Rhythmus gesäubert werden.

Leider gibt es immer wieder Kaninchen, bei denen das nicht klappt und die nie komplett stubenrein werden. In diesen Fällen sollte über Außenhaltung oder ein leicht zu reinigendes Gehege nachgedacht werden. Das Auslegen von Teppichen oder PVC hat sich in solchen Fällen als vorteilhaft erwiesen. Bestens geeignet sind maschinenwaschbare Baumwollteppiche.



Was tun, wenn ein Kaninchen plötzlich unsauber ist?

Manchmal werden Kaninchen, die stubenrein waren, plötzlich unrein. Das kann verschiedene Gründe haben:

  • Kaninchen markieren ihr Revier mit Urin und Kot. Besonders in der Pubertät kann das der Fall sein. Meistens ist das im Alter vom 6. - 12. Lebensmonat. In der Regel legt sich dieses Verhalten danach wieder.

  • Hitze und Scheinträchtigkeit bei Häsinnen führen auch des Öfteren zu vorübergehender Unsauberkeit.

  • unkastrierte Rammler markieren sehr viel.

  • Eine neue Umgebung, neue Einrichtung oder ähnliches führen häufig zu Markierungsverhalten.

  • Neue Kaninchen, die in eine Gruppe kommen, können Auslöser sein, dass bereits vorhandene Tiere vermehrt markieren.

  • manche Kaninchen urinieren daneben, wenn ihnen die Toilette zu dreckig ist.

  • Krankheiten können ebenfalls Ursache für plötzliche Unsauberkeit sein (Blasenerkrankungen, Inkontinenz). Besteht der Verdacht einer Krankheit, sollte unbedingt ein kaninchenkundiger Tierarzt aufgesucht werden.

  • Umstellen der Toilette - haben die Kaninchen ihre Toilette akzeptiert, sollte sie möglichst an dieser Stelle stehen bleiben. Ein Umstellen kann dazu führen, dass sie nicht mehr genutzt wird.


  • letzte Aktualisierung: März 2019



    Xobor Xobor Wiki
    Datenschutz