Ab dem 31.3.2021 haben wir eine neue Webseite. Alle Infos dazu findest du hier
Kaninchen- Wiki - Sommerhitze- was kann man tun?
Seite: Sommerhitze- was kann man tun?

Sommerhitze - des Einen Freud, des Anderen Leid

Gerade im Sommer müssen wir ein besonderes Augenmerk auf das Wohlbefinden unserer tierischen Mitbewohner haben, denn Kaninchen vertragen hohe Temperaturen eher schlecht. Sie können nicht auf dieselbe Art schwitzen wie Menschen und sich auch nicht „mal eben schnell abkühlen“, sei es durch einen Besuch im Freibad oder eine kühle Dusche. Ohne Abkühlung droht aber schnell ein lebensgefährlicher Hitzschlag. Daher müssen wir aufmerksam darauf achten, dass unsere Lieben den Sommer gut überstehen. Hier haben wir ein paar Tipps für euch:

  • Den Aufenthaltsort insgesamt kühl halten. In Innenhaltung ist dies einfacher als draußen. Hier können Sonnenschutzeinrichtungen wie Jalousien, Markisen oder Sonnenschutzfolien zum Einsatz kommen oder sogar Klimageräte. Ein einfacher Trick ohne zusätzliche Kosten ist das richtige Lüften der Wohnung: Nachts und frühmorgens kühle Luft hereinlassen, während der Tageshitze unbedingt alle Fenster geschlossen halten. In Außenhaltung geschieht das nächtliche Lüften automatisch, doch tagsüber kann die Hitze nicht ausgeperrt werden. Im Gegenteil ist es hier besonders wichtig, darauf zu achten, dass sich die Hitze nicht durch schlechte Belüftung staut. Hitzeschutz ist in Außenhaltung vorallem durch Schatten realisierbar. Undurchsichtige Gehegedächer, Bäume, Sträucher und Sonnenschirme/-segel sind hier gut einsetzbar, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Sonne wandert.
  • Zusätzliche Kühlung anbieten durch: Kacheln/Fliesen, auf die sich die Kaninchen legen können; Kühlakkus, mit einem Handtuch abgedeckt oder unter einem Tonuntersetzer versteckt; Eisflaschen aus dem Tiefkühlfach, ebenfalls mit einem Handtuch umwickelt; eine Buddelmöglichkeit mit feuchter Erde; feuchte Handtücher, die hingelegt oder aufgehängt werden können --> gefrorene Kühlmöglichkeiten niemals ohne Handtuch oder Abdeckung verwenden, es drohen Verkühlungen und Erfrierungen!
  • Flüssigkeitszufuhr: Hier muss - vor allem in Außenhaltung - mehrmals täglich kontrolliert werden, ob der Wassernapf gefüllt ist. Gerne kann man auch mehrere Wassernäpfe anbieten, z.B. in verschiedenen Zimmern. Für Erfrischung und zusätzliche Flüssigkeit sorgen Gurken, Tomaten und Melonen.
  • Transport: Auch im Sommer müssen Kaninchen manchmal unterwegs sein, sei es zum Tierarzt oder beispielsweise in ein neues Zuhause. Beim Tierarzt sollten die Termine möglichst am frühen Morgen stattfinden, denn auch am späten Nachmittag oder in den frühen Abendstunden ist es meistens noch sehr warm. Im Notfall bringt ein feuchtes Handtuch über der Transport etwas Kühle, welches aber nicht mit Zugluft/einer Klimaanlage kombiniert werden sollte.
    Ein Umzug ins neue Heim ist besser planbar als ein Arztbesuch, der ja mitunter spontan angetreten werden muss. Hier empfiehlt es sich, spätabends oder auch nachts zu fahren und dann beispielsweise am frühen Morgen am Zielort anzukommen. Für Flüssigkeit sollte während einer längeren Fahrt in Form von Apfelschnitzen oder Gurkenstücken Sorge getragen werden. Nicht jeder hat eine Klimaanlage im Auto und öffnet daher gerne so viele Fenster wie möglich. Hier ist aber Vorsicht geboten, denn Kaninchen sind sehr zugempfindlich. Selbstredend sollte kein Tier, egal, ob Hund, Katze oder Kaninchen, alleine im Auto bleiben!
    Öffentliche Verkehrsmittel sollte man bei hohen Temperaturen nicht benutzen, da sie sich stärker aufheizen als ein Auto. Hier ist für eine Fahrt ein Taxi anzuraten.
  • Langhaarrassen sollten besonders zur warmen Jahreszeit eine "Sommerfrisur" tragen. Das bedeutet aber keinesfalls eine Schur bis auf die nackte Haut, sondern wie bei jeder Schur nur eine Anpassung der Haarlänge auf normale Felllänge. Das Haarkleid dient auch der Isolierung und dem Sonnenschutz.


(Letzte Aktualisierung: Januar 2020)



Xobor Xobor Wiki
Datenschutz