Kaninchen und Meerschweinchen
Ein Kaninchen und ein Meerschweinchen - dass diese Kombination ideal ist, ist ein weiterer, leider noch oft verbreiteter Irrglaube und hat nichts mit artgerechter Haltung zu tun. Wissenschaftliche Studien haben bereits bewiesen, dass Kaninchen und Meerschweinchen unterschiedliche Lebensrhythmen, unterschiedliche Sprachen und auch unterschiedliche Bedürfnisse haben bei denen es nicht selten zu Missverständnissen kommt.
Wenn ein Kaninchen und ein Meerschweinchen zusammen gehalten werden, vereinsamen sie, denn es ist niemand da, der ihre Sprache spricht und sie versteht. Zum Beispiel wird das Kopf ducken, welches Kaninchen zeigen, um ihren Kaninchenpartner zur Fellpflege aufzufordern von Meerschweinchen als aggressives Verhalten gedeutet, worauf diese dann mit aggressivem Verhalten ihrerseits reagieren. Auch wenn sich beide Tierarten so ähnlich scheinen, ist das Zusammenleben nicht viel anders wie zum Beispiel bei Katze und Kaninchen - es passt einfach nicht zusammen. Es ist durchaus möglich, Kaninchen und Meerschweinchen in einem Gehege zusammen zu halten, wenn jedes Tier mindestens einen Artgenossen der gleichen Art hat, also mindestens zwei Kaninchen und zwei Meerschweinchen zusammen leben. Hier muss jedoch bei der Planung eines Mischgeheges auf die Bedürfnisse beider Tierarten eingegangen werden, und für den Fall, dass der Versuch eines Mischgeheges scheitert, sollte die Möglichkeit bestehen, beide Tierarten getrennt zu halten.
Ein gemeinsames, gut strukturiertes Gehege ist also möglich, aber nicht unbedingt empfehlenswert, da neben den unterschiedlichen Bedürfnissen auch gerade für die Meerschweinchen immer die Gefahr einer Verletzung besteht, wenn die doch viel größeren Kaninchen toben und springen. Am glücklichsten sind die Tiere am Ende einfach doch unter ihresgleichen.



Kaninchen und HundeWer einen Hund im Haus hält und sich Kaninchen anschaffen möchte, sollte vorsichtig sein. Bei einem gemeinsamen Auslauf ist es sinnvoll zu zweit zu sein, um schneller eingreifen zu können, falls es zu einer gefährlichen Situation kommt. Für viele Hunde egal welcher Rasse sind Kaninchen Beutetiere. Kaninchen und Hund sollten langsam und mit Vorsicht aneinander gewöhnt sein. Hund und Kaninchen können natürlich auch dicke Freunde werden, doch es sollte die Möglichkeit bestehen, dass die Tiere nicht unbedingt aufeinander treffen, falls ein Zusammenleben nicht funktioniert. Manchmal scheitert es nicht unbedingt daran, dass der Hund die Kaninchen als Futter ansieht, sondern vielmehr daran, dass die Kaninchen panische Angst vor dem anderen Vierbeiner haben. Das Gehege der Kaninchen sollte also auch vor dem Hund geschützt sein, so dass sich die Langohren sicher fühlen können. Außerdem sollten Hunde und Kaninchen nie alleine ohne Aufsicht zusammen sein.



Kaninchen und KatzenAuch Katzen gehören zu den natürlichen Freinden von Kaninchen. Dazu sollte man auch bedenken, dass Katzen einen großen Jagd- und Spieltrieb haben, und Kaninchen dabei auch ernsthafte Verletzungen zufügen können, auch wenn es vielleicht gar nicht böse gemeint ist. Deswegen sollten auch diese Tierarten nicht ohne Aufsicht sein. Das Gehege sollte auch vor den Katzen gesichert sein, damit sich die Kaninchen nicht gefährdet fühlen.
Ausnahmen bestätigen die Regel, so gibt es auch einige Halter, die beide Tierarzten zusammen in zum Beispiel freier Wohnungshaltung halten. Wenn beide Tiere so zusammen leben, sollten die Kaninchen auf jeden Fall Rückzugsorte haben, kleine Häuschen, Tunnel oder ähnliches, wo die Katze nicht hinkommt. Sowohl bei Hund als auch bei Katze ist es von Vorteil, den Charakter seiner Tiere genau zu kennen, so kann man schon sehr gut einschätzen, wie groß der Jagdinstinkt bei Hund oder Katze ausgeprägt sind. Ist die Gefahr zu groß, sollte auch unter Aufsicht kein gemeinsamer Auslauf stattfinden.


