Futterliste "Gemüse"
Gemüse sollte als Ergänzung zur Wiesenfütterung angesehen werden oder als Alternative, wenn man nicht dauerhaft Wiese zur Verfügung hat, z.B. in den Wintermonaten. Besonders Grünfutter, also Blattgemüse und Gemüsegrün sowie Küchenkräuter sollten Hauptbestandteil der Gemüse-Fütterung sein. In erster Linie sollten also Salate (bevorzugt Bittersalate) und das Grün von z.B. Möhren, Sellerie, Fenchel sowie Kohl verfüttert werden. Wurzelgemüse wie z.B. Karotte, Pastinake oder Steckrübe sollten aufgrund des Zuckergehaltes einen geringeren Anteil der Futtermenge ausmachen. Wichtig ist eine reichhaltige Auswahl, so dass auch hier die Kaninchen wählen können.
Beispiele für Gemüse, das gut verfüttert werden kann 
- Blumenkohl
- Broccoli
- Chicoree
- Chinakohl
- Eisbergsalat
- Endiviensalat
- Erbsengrün
- Feldsalat
- Fenchel mit Grün
- Gurke
- Grünkohl
- Karotte
- Karottenkraut
- Kohlrabi
- Kohlrabiblätter
- Kopfsalat
- Kürbis
- Löwenzahnsalat
- Mairübe mit Grün
- Mangold
- Paprika
- Pastinake
- Petersilienwurzel
- Radicchio
- Radieschenblätter
- Romanisch
- Rosenkohl
- Rote Beete
- Ruccola
- Schwarzkohl
- Schwarzwurzel
- Spargel
- Spinat
- Stangen- und Knollensellerie mit Grün
- Steckrübe
- Stielmus
- Tobinambur
- Tomate (Grün entfernen)
- Wirsing
- Zucchini

Dieses Gemüse sollten Kaninchen nicht essen- Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen
- Kartoffeln (erst recht nicht gekocht!)
- Rhabarber
- Avocado
- Zwiebeln
Zwiebelgewächse wie Lauch, Porree und Schnittlauch können den Kaninchen in kleinen Mengen angeboten werden. Sie haben z.B. eine entwurmende Wirkung oder können bei Schnupfenerkrankungen hilfreich sein und werden daher nur bei Bedarf gefressen. Gleiches gilt für Rettich und Radieschen.
Infos zur KohlfütterungEs gibt einige Kohlsorten, die entgegen weit verbreiterter Meinung, dass Kohl bläht, sehr gut von den Kaninchen vertragen werden. Sollte dein Kaninchen allerdings Magen- oder Darmprobleme haben, dann raten wir von der Kohlfütterung ab.
Wie jedes Futtermittel, welches neu ist für die Kaninchen, sollte besonders Kohl langsam und in kleinen Mengen angefüttert werden. Die meisten Kohlsorten wie Wirsing, Chinakohl, Spitzkohl, Grünkohl oder Blumenkohl werden sehr gut vertragen.
Kohlsorten, die
nicht oder nur in kleinen Mengen angeboten werden sollten sind:
Rotkohl und Weißkohl. Auch Rosenkohl sollte nur in ganz bedingten Mengen verfüttert werden.
Hier findet ihr einige Beispiele in Bildform: