Umzug mit Kaninchen
Da schon öfters Fragen aufkamen, wie das denn am besten geht, wenn Vier- und Zweibeiner zusammen umziehen, nutzen das Flockisocki und ich nun die Chance, euch mal zu erzählen, wie das bei uns so war. Tipps für euch sind selbstverständlich auch dabei! 😉
DIE AUSGANGSLAGE
Flocke und Socke, kurz „Das Flockisocki“, wohnen in einem Zimmergehege. Oder anders gesagt, wir teilen uns mein Arbeitszimmer. Das Gehege wird natürlich etwas in der Form verändert, aber sogar der alte, vertraute PVC-Boden kann zunächst weiterverwendet werden. Das Gleiche gilt für die Einrichtung.
Vertraute Gegenstände und Gerüche sind sehr hilfreich, wenn sich sonst alles verändert. Während wir Zweibeiner uns zur neuen Wohnung mitunter auch gleich neue Möbel gönnen, sollten wir genau das bei den Kaninchen vermeiden. Ein paar Monate nach dem Umzug, wenn sich das Chaos gelichtet hat und Alltag eingekehrt ist, ist der bessere Zeitpunkt für neue Einrichtung, wenn diese überhaupt notwendig ist. Wenn ein neuer Boden aufgrund der Form gebraucht wird, ist das natürlich kein großes Problem! Bei freier Wohnungshaltung ändert sich der Untergrund ohnehin. In der Außenhaltung ist in der Regel ein Neu(auf)bau des Geheges notwendig, hier sind gewisse Änderungen einfach unvermeidbar. Umso wichtiger ist bei beidem die vertraute Einrichtung.
DER UMZUGSTAG
Wie so oft gab es bei uns natürlich eine Vorlaufzeit und das große Chaos danach, aber mittendrin lag DER Umzugstag, an dem eine Firma alles Große transportiert hat. Das Flockisocki ist am Tag vorher schon in die neue Wohnung gewechselt. Weil wir nicht weit weg gezogen sind, ging das unkompliziert. Aufgrund der Raumaufteilung war es nicht möglich, das Arbeitszimmer völlig abzuschotten, dennoch blieben die beiden weitestgehend vom Trubel verschont.
Die zeitliche Trennung der Umzüge von Mensch und Tier würde ich jederzeit weiterempfehlen. Ob man nun die Tiere zuerst umziehen lässt oder nachholt, ist Geschmackssache. Nur am Umzugstag selbst war auch ich als Zweibeiner sehr froh, dass die Tiere bis aufs Füttern kein Thema waren. Bei weiteren Entfernungen muss man hier natürlich Abstriche machen.
DIE EINGEWÖHNUNG
Je weniger Veränderungen passiert sind, desto schneller können sich die Kaninchen an ihr neues Zuhause gewöhnen. Das Flockisocki wirkte schon angekommen, als wir mit den ersten Möbeln am nächsten Morgen die Wohnung betraten. Der neue Boden und die andere Raumaufteilung beim Freilauf haben etwa eine Woche länger gedauert. Damit haben wir ohnehin warten müssen, bis soweit Ordnung eingekehrt war.
Es ist hilfreich, in der Eingewöhnungszeit möglichst wenig zusätzlich zu verändern. Wenn die oben beschriebenen Punkte wie Einrichtung weiterverwenden beachtet werden, sollte es schnell gehen. Beim Freilauf oder bei der Erkundung der neuen Wohnung niemals drängen, die Kaninchen erobern ihr Revier, wenn sie soweit sind.
FAZIT
Kein Umzug gleicht dem anderen und vor allem muss nichts perfekt sein! Macht euch nicht mehr Stress, als ein Umzug ohnehin mitbringt. Wir haben euch hier einige Tipps mitgegeben, aber ihr müsst nicht zwanghaft alle einhalten, wenn es nicht möglich ist. Kaninchen gewöhnen sich meist problemlos an die neuen Gegebenheiten.
Besondere Rücksicht solltet ihr natürlich nehmen, wenn ihr sehr alte Kaninchen, welche mit Handicap oder schlechten Erfahrungen habt. Gerade ein ehemaliges Fundkaninchen wie Flocke sollte also möglichst dasselbe Gehege an einem neuen Ort aufgebaut bekommen!
Und hier zeigen wir euch, wie Schritt für Schritt das Gehege entsteht:
Der leere Raum und die wartenden "Umzugshelfer"

Der PVC-Boden liegt

Der Wandschutz steht

Die Einrichtung ist fertig...

... und wird auf Richtigkeit kontrolliert 
