
Grundsätzliches
Wenn man Kaninchen auf großer Fläche beobachtet, so wird schnell deutlich, dass ein Käfig viel zu klein ist. Sie sind äußerst bewegungsfreudig. Ähnlich wie Katzen brauchen Kaninchen Platz für ihre Sprünge, Platz zum Erkunden, Platz zum Hoppeln und zum Rennen sowie Platz für Entspannung. Diese natürlichen Verhaltensweisen sind in einem Käfig niemals möglich. Eingesperrt sind Kaninchen in ihrer Bewegung sehr eingeschränkt. Die Folgen dieser Haltung sind unter anderem, dass die Muskeln und Sinne der Tiere verkümmern. Die Kaninchen sind oft nur noch ein Schatten ihrer selbst, ihre Lebensfreude verblasst. So ist auch für den Halter die Beobachtung der Kaninchen keine Freude mehr. Häufig treten durch Platzmangel auch Aggressionen und Verhaltensstörungen auf.
Glückliche Kaninchen führen zu glücklichen Haltern. Dazu braucht es aber ein Miteinander, in dem die Bedürfnisse der Kaninchen berücksichtigt werden.

Wie viel Platz ist kaninchengerecht?
Grundsätzlich gilt: Je mehr Platz die Kaninchen zur Verfügung haben, desto besser. Nur so können sie ihren ungeheuren Bewegungsdrang ausleben.
Das Mindestmaß eines Geheges für zwei Kaninchen beträgt 6qm. Für jedes weitere Kaninchen sollte das Gehege um mindestens 2qm vergrößert werden. Wenn Kaninchen über 3kg dazukommen, empfehlen wir, besser 3qm hinzuzufügen. Dieser Platz sollte den Kaninchen grundsätzlich 24 Stunden am Tag das ganze Jahr über zur Verfügung stehen. Das Mindestmaß ist immer in Kombination mit täglichem, mehrstündigem Auslauf gedacht. So können sich die Kaninchen dann richtig austoben.
Größere Gehege sind natürlich immer besser, bei besonders großen Kaninchen oder nur unregelmäßig möglichem Auslauf würden wir unbedingt zu mehr als 6qm Gehegegröße raten.
Und nicht vergessen: Je mehr Platz, umso glücklicher sind eure Kaninchen.

(letzte Aktualisierung: Dezember 2019)